0176-45276388 | ✉ professor@orthopaedie-endres.de

Curriculum vitae

Prof. Dr. med. Stefan Endres

Standort Marburg / Hessen

Praxis für spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin 

  • Ärztlicher Leiter des MMVZ Orthopädie mi Vertragsarztsitz
  • stellv. ärztlicher Leiter der neu gegründeten MCCM Klinik
  • Belegarzt

Am Krekel 51 in 35033 Marburg. Tel.: 06421-168700 oder orthopaedie@gzm.de

Standort Schopfheim / Südbaden

Praxis für spezielle orthopädische Chirurgie und Sportmedizin 

Hauptstrasse 24 in den Praxsiräumlichkeiten Dr. Lapka in 79560 Schopfheim. Telefon: +49 176 45276388 oder eMail: professor@orthopaedie-endres.de

Zur Person

Geburtsdatum: 06. Dezember 1973
Geburtsort: Bad Nauheim
Staatsangehörigkeit: Deutsch
Familienstand: verheiratet, 1 Sohn
Religion: römisch-katholisch

Derzeitige Position

Ärztlicher Leiter MMVZ Marburg Orthopädie

Stellv. Leiter der MCCM Klinik Marburg

Selbständiger Praxisinhaber Schopfheim

Ergolz-Klinik Liestal / CH

Schulausbildung

  • 1980-1983 Grundschule Steinfurth
  • 1983-1984 Grundschule Langgöns
  • 1984-1990 Gesamtschule Linden
  • 1990-1993 Oberstufe/Gymnasium Liebigschule Giessen
  • Mai 1993 Abitur an der Liebigschule Giessen

Hochschulausbildung

  • ab WS 1994 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität in Marburg
  • April 1997 Ärztliche Vorprüfung
  • April 1998 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
  • Sept. 2000 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
  • Nov. 2001 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung

Promotion

Philipps-Universität Marburg

Dr. med.
13.06.2002

Dissertation: „Zytokinprofil einer humanen Knochenmark-Zellkultur nach Exposition mit Tivanium-Abriebpartikeln“

Bewertung: magna cum laude

Habilitation

Angenommen im Fachbereich Medizin der Universitätsklinik Marburg April 2009

„Einfluss von Oberflächengeometrie auf die Osseointegration von porösen Titanimplantaten“

Ernennung zum Privatdozenten: August 2009

Ernennung zum apl. Professor 2014

Berufserfahrung

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Labor für experimentelle Orthopädie und Biomechanik
Leiter Professor Dr. David B. Jones
Klinikum der Philipps-Universität Marburg
Marburg
1995 - dato

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Dezember 2007

Oberarzt
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Elisabeth-Klinik Bigge / Olsberg
2009-2012

Chefarzt
Klinik für orthopädische Chirurgie
KKH Rheinfelden / Baden bis dato

Gutachter der Gutachterkommission der Ärztekammer Südbaden

Prüfer der Facharztkompetenz Orthopädie und Unfallchirurgie der Ärztekammer Südbaden

Lehrtätigkeit an der Philipps-Universität Marburg

Prüfer im 3. Staatsexamen - Seminar: Wissenschaftliches Arbeiten im Labor - Studiengang Physiotherapie 2003 - 2006

Lehre Orthopädie und Unfallchirurgie - Studierende des 1. klinischen Semesters - Philipps-Universität Marburg 2001- dato

Betreute Promotionen - Anleitung von Doktoranden mit abgeschlossener Promotion


1. Dr. med. Ingo Bartsch
Zytokinprofil einer humanen Knochenmarkzellkultur nach Exposition mit Ultra-high-molecular-weight Polyethylen-Abriebpartikeln

2. Dr. med. Cordula Wessel
Einfluss der ESWT auf die humane Knochenmarkzellkultur

3. Dr. rer. physiol. Monika Wilke
Vergleichende in vitro Analyse vakuum plasmagespritzter Titanprobenkörper
Evaluation der OPG, Osteocalcin und AP Expression

4. Dr. med. Julian Hägele
Tissue Engineering von Knochen beim Chinchilla Bastard Kaninchen unter besonderer Berücksichtigung der flat panel Volumencomputertomographie: Eine Pilotstudie

5. Dr. med. Christian Bälzer
Tierexperimentelle Biokompatibilitätsuntersuchung von PLGA/CaP – Scaffolds unter besonderer Berücksichtigung der Raman – Spektroskopie – Eine Pilotstudie

6. Dr. med. Christina Zolog
Acoustic Emission Measurement System in Diagnostic of Cartilage Injuries of the Knee

7. Dr. med. Christoph Herzberger
In vitro Biokompatibilitätstestung thermodesinfizierter allogener Knochentransplantate im Vergleich zur autologen Knochentransplantation


8. Dr. med. Simon Martin Heinz
In vitro Biokompatibilitätstestung allogener Knochentransplantate in Abhängigkeit vom Sterilisationsverfahren – γ-Radiatio versus 121° Autoklavieren

9. Dr. med. Jens Kleffmann
Klinisch-funktionelle Nachuntersuchung von Patienten, die mittels B-Twin Expandable-Spinal-Spacer an der Lendenwirbelsäule operiert wurden

10. Dr. med. Adrian Badura
Kyphoplasty, Vertebroplasty and Shield-Kyphoplasty performed through a unipedicular, transpedicular approach. Early clinical results from a single center

11. Dr. med. Dorothea Stratmann
Einfluss des Tourniquet auf das klinische Ergebnis nach Knietotalendoprothesenoperation

12. Dr. med. Rene Aigner
Wirbelsäulenfusion bei Patienten mit degenerativ erworbener Spinalkanlastenose und begleitender Instabilität in höherem Lebensalter – Intervertebrale Fusion mit Cage versus posterolaterale Spondylodese (Anlagerung von Knochen, Knochenersatzstoffe) und gleichzeitiger dorsaler Schrauben-Stab-Instrumentierung

13. Dr. med. Christoph Hüttemann
Langzeit Follow Up nach Individual-Totalendoprothesenversorgung des Hüftgelenkes – Individual-Totalendoprothese versus Standard-Totalendoprothese

Mitglied in wissenschaftlichen Gesellschaften

  • DGOOC: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
  • DGM: Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin
  • VLOU: Verein leitender Orthopäden und Unfallchirurgen
  • VSOU: Vereinigung süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen
  • DWG: Deutsche Wirbelsäulengesellschaft
  • AGA: Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • DKG: Deutsche Kniegesellschaft

Zeitschriftengutachter

  • Orthopedic Reviews
  • BMC Bone and musculosceletal Disorders
  • Journal of orthopedic science
  • German medical science
  • BMC Cases Journal

Besondere Drittmittel

  • Biokompatibilitätstestung von Knochenersatzmaterialien (Ca-P Träger und Komposit Träger) nach Implantation in den Kaninchenknochen beim kritischen Knochendefekt – Eine in vivo Analyse der Osseointegration -
    EU-Projekt: G5RD-CT-2000-00282 „Tissue Reactor“
    Kooperationsvertrag mit Universität Ulm; Prof. Dr. med. R.P. Frank
  • Drittmittelförderung: Einzelförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG EN 710 / 1-1